Basilikum ist das beliebteste aromatische Kraut, das zum Kochen verwendet oder roh gegessen werden kann. Aber weit darüber hinaus wirkt es sich auch positiv auf den Garten aus – sowohl für Insekten als auch für Tiere. Diese nützliche Pflanze kann viele Schädlinge verwirren und es ihnen erschweren, ihre Lieblingsspeisen zu finden. Der Duft maskiert ihre Gerüche und macht sie unmöglich zu finden. Der folgende Ratgeber informiert darüber für welche Schädlinge für Basilikum besonders anfällig ist und wie sie mit natürlichen Mitteln bekämpft werden können.
Effektives Vorgehen bei Schneckenbefall
Aus Samen gezogene Kräuter sollten genügend Platz zum Aufwachsen haben. Andernfalls werden die Basilikumblätter leicht von eindringenden Schnecken gefressen. Gärtner legen daher normalerweise ein Netz über einen kleinen Topf mit Basilikumsamen, um es luftdurchlässig zu machen, um einen Schneckenangriff zu verhindern. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt, wenn Basilikum von Schnecken befallen ist:
- Balkonkasten oder Topf mit einem elektrischen Schneckenzaun ausstatten
- Kaffeemehl und/oder Kaffeesatz rund um die Pflanzen ausbringen, weil Kaffee für Schnecken giftig ist.
- Sägespäne oder eine Wanderschranke rund um die Pflanzen platzieren
- Scheckenzaun mit Bierfallen im Inneren aufstellen
- Schnecken früh am Morgen von den Basilikumpflanzen absammeln
Gärtnern, die gerade Jungpflanzen ins Beet gepflanzt haben und sich Sorgen um Schnecken machen, ist ein Schneckenhalsband zu empfehlen. Dieser Schneckenschutz aus Kunststoff verhindert, dass Schnecken auf den neu gepflanzten zarten Pflanzen grasen. Wenn rings um die jungen Pflanzen Lavendel oder Schleierkraut gepflanzt werden, bleiben die gefräßigen Schnecken weg – der Duft erledigt diese Arbeit besser als alle sonstigen bekannten Methoden.
Hilfe bei Befall mit Fliegen, Wanzen und Blattläusen
Der Schädlingsschaden an den Basilikumblättern trübt die einzigartigen Kräutereigenschaften nicht. Selbst wenn die betroffenen Teile abgenommen würden, würde ihr Geschmack erheblich verändert, aber es kann daraus Tierfutter zubereitet werden, auch wenn sich herausstellt, dass die Pflanzen in Geschmack und Aroma weniger stark sind. Durch das Abpflücken aller befallenen Blätter kann dieses Problem mit Hausmitteln gegen Blattläuse, Fliegen und Wanzen in kurzer Zeit effektiv bekämpft werden. Abhilfe schafft hier eine andere Variante der Insektizid-Flüssigkeit, die ganz einfach zu Hause zubereitet werden kann. Zudem haben sich weitere Maßnahmen bewährt:
- Aufstellen von Klebefallen gegen Weiße Fliegen und fugfähige Blattläuse
- Einarbeitung von Niemsamen ins Pflanzsubstrat
- Ausbringung von purer Holzkohleasche mittels einer Puderspritze
- wiederholtes Bestäuben befallener Basilikumpflanzen mit Urgesteinsmehl
- Abbrausen kräftiger Pflanzen mit einem starken Wasserstrahl
- Schnittgut mit Schädlingsbefall sofort im Hausmüll entsorgen
- Herausschneiden aller befallener Pflanzenteile
Blattläuse mit Fressfeinden bekämpfen
Zu hohe Stickstoffgaben müssen unbedingt vermieden werden, weil sie den Befall mit Blattläusen fördern. Natürliche Feinde von Blattläusen sind kleine Tiere, Insekten und Parasiten, die dazu beitragen, kleinere Populationen zu erhalten. Nachdem die natürlichen Feinde verschwunden sind, explodieren die Blattlauspopulationen. Durch die Unterstützung der Ansiedlung von Marienkäfern, Florfliegen und Schwebfliegen im Garten können Gärten die natürlichen Feinde der Blattläuse zurück in den Garten locken und verhindern und/oder leichter damit umgehen, wenn die Population einmal aus dem Ruder läuft. Sonstige Fressfeinde von Blattläusen sind zudem:
- Larven von Schwebfliegen und Florfliegen
- Forfliegen
- Heupferde
- Gallmücken
- Blumenwanzen
- Ohrwürme
- Raubwanzen
- Schlupfwespen
- Spinnen
Bekämpfung von Erdraupen bei Basilikum
Erdraupen sind die Larven verschiedener Arten Eulenfalter. Diese gefräßigen Basilikumschädlinge bevorzugen trockene und leichte Böden. Um einem Befall vorzubeugen, muss die Erde gut befestigt sein und regelmäßig bewässert werden. Ein Befall kann mit Insektiziden bekämpft werden. Zur Bekämpfung mit natürlichen Feinden eignen sich Schlupfwespen.
Tipps gegen Minifliegen
Der Befall von Basilikum mit Minifliegen lässt sich durch das Aufspannen von Kulturschutznetzen verhindern. Zu empfehlen sind Netze mit einer Maschenweite von 0,85 Millimetern. Minifliegen mögen zudem keine windigen Standorte, sodass Basilikum dort gepflanzt werden kann.
Ein Befall mit Minifliegen lässt sich durch den Einsatz von Klebefallen feststellen. Betroffene Pflanzenteile müssen sofort entfernt werden. Eine Alternative zur Bekämpfung von Minifliegen mit Insektiziden ist es, einen Minifliegen-Befall mit Fressfeinden zu bekämpfen. Dazu müssen Schlupfwespen im Garten angesiedelt werden. Sie werden auch gegen Weiße Fliegen/Mottenschildläuse auf Basilikum eingesetzt.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne im Norden an der Nordseeküste in Husum. Ich beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit den Naturwissenschaften und interessiere mich vor allem für Physik und alles, was mit dem Weltraum und entfernten Planten zu tun hat.