Skip to content
Home » Biologie Lernmaterial » Die Elementarmembran in Biologie leicht erklärt

Die Elementarmembran in Biologie leicht erklärt

Elementarmembran

In Biologie gibt es eine Vielzahl an Fachbegriffen, die nicht sofort selbsterklärend sind. Zuweilen besitzen viele dieser Fachbegriffe mehrere unterschiedliche Namen; die Elementarmembran in der Biologie beispielsweise. Leicht verständlich wird Ihnen in dem folgendem Artikel erklärt, was eine Elementarmembran ist und welche Funktion sie hat.

Die Zellen

Wir befinden uns in der Biologie im Themenbereich der Zellen. Zellteilung, Zellkern; das haben Sie sicher schon gehört. Diese Wörter sind selbsterklärend. Eine Zelle ist die kleinste Einheit allen Lebens, im Menschen, im Tier und in der Pflanze. Grundsätzlich sind alle Organismen dieser Erde aus Zellen bestehend. Jede Zelle geht aus einer vorangegangenen Zelle hervor (Zellteilung). Das Oberflächen-Volumen-Verhältnis ist begrenzt, was die Größe der Zelle beeinflusst.

Menschliche Zellen

Menschliche Zellen

Die Membran

Jede Zelle ist von einem »Mantel« überzogen. Dies ist die Zellmembran. Sie grenzt das Innere der Zelle von dem Äußeren ab und unterteilt innen die einzelnen Bereiche. Die Zellmembran besteht aus Proteinen und Lipiden und steuert den Stoffaustausch.

Die Biomembran ist der Oberbegriff für alle Membranen einer Zelle. Biomembranen werden unter dem Begriff Elementarmembran zusammengefasst. Mit dem Lichtmikroskop kann man ein 5 bis 10 nm (Nanometer) dickes Häutchen erkennen. Unter dem Elektronenmikroskop kann man jedoch mehr erkennen, nämlich drei Lagen, die durch hell und dunkel voneinander getrennt sind.

Zellmembran

Zellmembran

Lipide, die aus Molekülen bestehen, sehen so aus, als hätten sie einen Kopf und einen Schwanz. Dabei liegen die Köpfe im Wasser aneinandergereiht. Der Schwanz der Lipide mag kein Wasser, deshalb liegt er vom Wasser weg. Man muss sich das als Abgrenzung vorstellen. Durch diese Anordnung entsteht eine Lipid-Doppelschicht.

Moleküle

Moleküle

Dadurch ist die Schicht sowohl von Außen nach Innen, als auch von Innen nach Außen geschützt. In der Doppelschicht sind Proteine eingelagert, die sich durch die ganze Membran spannen. Zusammengehalten wird die Elementarmembran durch die wasserabweisende Wirkung. Die Biomembranen unterscheiden sich dann nur noch im Proteingehalt.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein