Olivenbäume sind mit ihren silbergrau schimmernden Blättern dekorative Pflanzen im Garten. Sie verleihen jedem Standort ein mediterranes Flair. Meist schmückt der Olivenbaum (Olea europaea) als Kübelpflanze Terrasse oder Balkon. Der immergrüne Baum bzw. Strauch kann mehrere Hundert Jahre alt werden. Er wächst sehr langsam. Die glatte, grünlich-graue Rinde wird mit der Zeit rissig.
Der Olivenbaum verträgt Frost lediglich für kurze Zeit
Winterhart indes ist die Charakterpflanze aus dem Mittelmeergebiet nicht. Der Olivenbaum bevorzugt im Sommer einen warmen und sonnigen Standort. Im Winter kommt er zwar sehr gut mit kühlen Temperaturen und sogar mit kurzen Frostperioden von minus 5 bis minus 10 Grad Celsius zurecht. Wechselhaftes nasskaltes Wetter mit milderen Temperaturen und plötzlich auftretendem starkem Frost wie in unseren Regionen im Winter üblich, schaden dem Baum jedoch. Auch müssen bestimmte Faktoren berücksichtigt werden, damit das Grüngehölz den Winter draußen übersteht: Ist es ein junger Baum, der aus warmen Regionen importiert wurde, ist besondere Vorsicht geboten.
Olivenbäume im Garten schützen
Möchten Sie den Olivenbaum in den Garten auspflanzen, sollten Sie ihn zum Winter hin mit Vlies umhüllen. Der Bereich über den Wurzeln wird am besten mit einer Laub- oder Reisigschicht bedeckt.
Olivenbäume im Pflanzkübel müssen besonders geschützt werden, damit sie nicht erfrieren. Am besten ist ein windgeschützter Platz an einer Hauswand oder ein überdachter Platz. Perfekt ist ein heller, kühler Standort im Haus oder Wintergarten.
Frostschäden beim Olivenbaum erkennen und beheben
Die Frostschäden beim Olivenbaum treten an Stamm, Zweigen, am Kambrium oder im Wurzelbereich auf. Meist verliert dann der Baum nach einer Frostnacht seine Blätter. Die Maßnahmen, um den Olivenbaum zu retten, orientieren sich an der jeweiligen Schadensstelle:
Frostrisse am Stamm oder an den Trieben müssen sofort behandelt werden. Bei kleineren Einrissen können Sie die Stelle mit einem wasserabweisenden Verband oder mit Stroh umwickeln. Dadurch verhindern Sie, dass Wasser oder Krankheitserreger in den Baum gelangen. Größere Stellen werden mit einem Verschlussmittel eingepinselt. Dieses finden Sie im Fachhandel. Wichtig ist es, den Olivenbaum regelmäßig nach Frost zu inspizieren, um sofort tätig zu werden.
Wurzelschäden treten hauptsächlich bei Kübelpflanzen auf. Der Baum verliert seine Blätter und treibt im Frühjahr schlecht aus. In diesem Fall wird die Pflanze von Erde und Substrat befreit, um die Wurzeln zu überprüfen. Oftmals lässt sich der Baum dann sehr leicht aus dem Topf ziehen. Die betroffenen abgestorbenen Wurzelbereiche werden herausgeschnitten. Je nach Schadensgröße muss auch ein Rückschnitt in der Krone erfolgen. Denn eine Versorgung aller der Triebe ist mit einem beschnittenen Wurzelbereich für die Pflanze nicht möglich. Nach dem Umtopfen wird der Olivenbaum gedüngt und gegossen. Oftmals treibt das Grüngehölz wieder aus. Um Wurzelschäden zu verhindern, muss der Kübel vor dem Winter mit Vlies umwickelt werden. Außerdem darf der Kübel nicht direkt auf dem Erdboden stehen.
Ist das Kambrium betroffen, also der Bereich zwischen Rinde und Xylem (Splintholz), müssen Sie die betroffenen Triebe im Frühjahr bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Das Kambrium ist der Bereich, der für den Stoffwechsel der Pflanze verantwortlich ist. Schäden erkennt man beim Abkratzen der in Rinde daran, dass die darunterliegende Schicht dunkel ist oder man die Rinde nicht mehr leicht abschälen kann.
Warten Sie mit dem Rückschnitt der Triebe bis in den Juni. Dann können Sie beim Neuaustrieb genau sehen, welche Triebe zurückgeschnitten werden müssen. Sie können jedoch schon im Winter einen Test an den Zweigen machen, an denen die Blätter abgefallen sind. Kratzen Sie die Rinde an einigen Stellen ein. Dort, wo das Gewebe nicht grün ist, ist der Zweig abgestorben. Oftmals treibt der Baum nach dem Rückschnitt am unteren Stammbereich wieder aus.
Frostschäden am Olivenbaum beheben
Frostschäden bedeuten nicht einen Totalverlust des wunderschönes Grüngehölzes. Damit Sie lange Freude an Ihrem Olivenbaum haben, sollten Sie ihn an einen sonnigen und windgeschützten Standort auspflanzen. Schützen Sie die oberirdischen Triebe mit Vlies und wickeln sie die Kübel vor dem Winter mit Flies oder Folie ein. Bei längeren Trockenzeiten benötigen die Bäume an frostfreien Tagen ausreichend Gießwasser. Besonders junge Bäume sind frostgefährdet und benötigen besonderen Schutz.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne im Norden an der Nordseeküste in Husum. Ich beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit den Naturwissenschaften und interessiere mich vor allem für Physik und alles, was mit dem Weltraum und entfernten Planten zu tun hat.