Skip to content
Home » Biologie Lernmaterial » Primeln: Diese Sorten vertragen Frost – Aufklärung

Primeln: Diese Sorten vertragen Frost – Aufklärung

Primeln: Diese Sorten vertragen Frost

Wenn der Sommer sich langsam dem Ende neigt und die kalte Jahreszeit näher rückt, wird dies auch in den sonst so schön angelegten Gärten und auf den Balkonen deutlich sichtbar. Wo in den Frühjahrs- und Sommermonaten bunten Blumen und Pflanzen blühen, herrscht im Winter meist gähnende Leere.

Der Grund für diese radikalen Veränderungen liegt auf der Hand: Die meisten Blumen- und Pflanzenarten können den kalten Temperaturen des Winters schlicht nicht standhalten und erfrieren. Dies hat zur Folge, dass viele Pflanzenfreunde ihre Pflanzen schon vor Einbruch des Winters ins Haus holen, diese umpflanzen oder gar ausgraben müssen. Was viele Hobbygärtner hierbei außer Acht lassen ist, dass es in der Tat auch schöne Pflanzen gibt, die den eisigen Temperaturen und Frostwellen in den Wintermonaten trotzen und diese gut überstehen können. Um welche Pflanzen es sich hierbei handelt und was Sie bei deren Pflege unbedingt beachten sollen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Primeln: Wunderschöne Winterpflanzen

Die Primeln zählen gemeinsam mit einigen anderen bekannten Pflanzenarten zu den ersten Pflanzen, die im Frühjahr zu blühen beginnen. Da ihre Blüten in nahezu allen erdenklichen Farben erstrahlen können, kreieren sie eine fröhlich-bunte Atmosphäre und sorgen für gute Laune und echte Frühlingsgefühle. Primeln sind in Gartenzentren, Baumärkten aber auch in vielen Supermärkten erhältlich. Sie sind relativ pflegeleicht und anspruchslos, können daher auch wunderbar von Anfängern und Menschen mit weniger grünem Daumen gepflanzt werden.

Die wohl größte Besonderheit der Primeln liegt darin, dass sie äußert gut mit kühlen Temperaturen um den Gefrierpunkt auskommen und sich auch von Frost nicht so leicht unterkriegen lassen. Diese Eigenschaft teilen nur sehr wenige Pflanzenarten bei uns in Deutschland. Einige Unterarten der Primel blühen sogar im Winter und können in der dunklen Jahreszeit für etwas Farbe und Glanz in den Vorgärten, auf Terrassen und Balkonen sorgen.

Welche Primelsorten vertragen Frost

Grundsätzlich werden alle Primelsorten, die hier zu Lande erhältlich sind, als „winterhart“ bezeichnet. Das bedeutet, dass sie auch kalte Temperaturen und Frost recht gut vertragen, den Winter problemlos überstehen und im Frühjahr in alter Frische erstrahlen können. Einige wenige Primelarten hingegen vertragen Frost weniger gut und sind daher nicht für eine Überwinterung im Garten oder einem angelegten Beet unter freiem Himmel geeignet. Die bekannte und allseits beliebte Becher-Primel beispielsweise sollte über den Winter hinweg ins Haus geholt und vor Minusgrade geschützt werden. Alternativ kann die Becher-Primel auch mit einer isolierenden Schicht umhüllt und auf diese Weise winterfest gemacht werden.

Die richtige Pflege für die kalten Wintermonate

Damit Ihre Primeln den Winter möglichst unbeschadet überstehen, sollten Sie einige Vorkehrungen zum Schutz der Pflanzen treffen. Beobachten Sie die Wettervorhersagen und die Temperaturen genau. Bei einem recht milden Winter mit maximalen Tiefstwerten um den Gefrierpunkt können Ihre Primeln ohne große Aufwendungen draußen überleben. Zeichnet sich jedoch ein kälterer Winter ab, bei dem die Temperaturen auf bis zu minus 5 Grad oder kälter hinabsinken, so sollten Sie Ihre Primeln in jedem Falle schützen. Besonders gut eignen sich hierfür Laub, Moos, Fichtenzweige oder auch Rindenmulch. Diese Materialien werden dicht um die gepflanzten Primeln gelegt und schützen die Pflanzen so vor der aufkommenden Kälte.

Wenn Sie Ihre Primeln zum Überwintern lieber in eine Gartenlaube oder einen Wintergarten verfrachten wollen, sollten Sie diese in einen entsprechenden Topf umpflanzen. Zu beachten ist, dass die Pflanzen dann jedoch nicht in die gut beheizten Wohnräume, sondern an Orte verlegt werden, an denen kühle Temperaturen von ca. 5 bis 10 Grad Celsius vorherrschen. Hierfür kommt beispielsweise ein Kellerraum oder auch ein Treppenhaus in Frage. Wenn Sie Ihre Primeln auf dem Balkon gepflanzt haben, so sollten Sie diese bei starkem Frost mit etwas Zeitungspapier sorgfältig abdecken und ggf. umwickeln. Zudem ist es ratsam, die Blumentöpfe auf den Boden und möglichst nah an die Fensterfront Ihrer Wohnung zu stellen.

Grundsätzlich ist es ratsam, Primeln in den Wintermonaten in der Nähe des Hauses zu lagern, um ihnen etwas Schutz vor den sich stetig ändernden Witterungsverhältnisse und der Kälte bieten zu können. Sollte ein wirklich starker Winter drohen, ist es auch für die winterharten Primeln kein Leichtes mehr, den eisigen Temperaturen ohne Weiteres standzuhalten. In einem solchen Fall sollten Sie Ihre Pflanzen lieber an einem gut geschützten und dennoch kühlen Ort abstellen, um im darauffolgenden Frühling Freude an ihnen haben zu können.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein