Der Blinddarm ist das Anfangsteil des Dickdarms und befindet sich im rechten Mittelbauch. Er ist nur wenige Zentimeter lang und gilt als Teil des menschlichen Immunsystems.
Anatomische Grundlagen
Der Blinddarm ist der sackförmige Anfang des Dickdarms, der in die Bauchhöhle ragt. Er wird in der Medizin auch als Caecum, Zäkum oder Zökum (jeweils vom Lateinischen caecum) bezeichnet und hat beim Menschen eine Länge von etwa sechs bis acht Zentimetern.
Obwohl im Falle einer Blinddarmentzündung die Schmerzen auch nach links ausstrahlen können, befindet sich der Blinddarm im rechten Teil des Mittelbauches. Dabei ist jedoch meist lediglich der Wurmfortsatz des Blinddarms, der sogenannte Appendix, entzündet. Der Blinddarm wird in erster Linie durch die vordere und hintere Blinddarmarterie versorgt.
Die Lage des Blinddarms kann von außen mit einer gedachten Linie zwischen dem Bauchnabel und dem vorderen rechten Darmbeinstachel lokalisiert werden. Ungefähr in der Mitte dieser Linie befindet sich der Abgang des Wurmfortsatzes.
Im Gegensatz zum Menschen besitzen vor allem pflanzenfressende Säugetiere, die keine Wiederkäuer sind, einen sehr großen Blinddarm. Die beim Menschen heutzutage untergeordnete Rolle des Blinddarms resultiert aus dem vermehrten Fleischkonsum und der Zubereitung der Speisen, die dadurch verträglich gemacht werden.
Funktion des Blinddarms
Die verbreitete Annahme, dass der Blinddarm über keinerlei Funktion für den Menschen verfügt, stimmt nicht. Er besteht aus Lymphgewebe und unterstützt die Immunität gegenüber aufgenommenen Antigenen. Aus diesem Grund ist der Blinddarm Teil des menschlichen Immunsystems.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne im Norden an der Nordseeküste in Husum. Ich beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit den Naturwissenschaften und interessiere mich vor allem für Physik und alles, was mit dem Weltraum und entfernten Planten zu tun hat.