Skip to content
Home » Physik Lernmaterial » Unterschiede zwischen Leichtmetall und Schwermetall

Unterschiede zwischen Leichtmetall und Schwermetall

Wofür wird es benötigt?

Den Begriff, Leichtmetall und Schwermetall, haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Aber zu welchem Zweck sie eingesetzt werden und worin die Unterschiede beider Metalle bestehen, wird hier näher erläutert. Als Leichtmetall bezeichnet man im Allgemeinen Legierungen und Metalle. Demnach werden alle übrigen Metalle als Schwermetalle bezeichnet. Spuren dieser einzelnen Metallverbindungen, können z. B. auch in unserer Nahrung vorkommen bzw. über die Nahrung aufgenommen werden und befinden sich in unserem Körper um lebensnotwendige Funktionen in unserem Körper zu übernehmen.

Darüber sind Sie sicherlich überrascht. Das Spurenelement und Alkalileichtmetall Kalium ist auch in Gemüse zu finden, sowie in Getreide und Früchten. Ein weiterer wichtiger Baustein des Spurenelements und Alkalileichtmetalls Magnesium, wird für den Muskelaufbau und Knochenaufbau in unserem Körper, als auch für unsere Nerven und Sehnen benötigt. Magnesium befindet sich beispielsweise auch in Kakao und Sonnenblumenkernen. Für den Begriff Leichtmetall gibt es keine anerkannte Definition, weil der Begriff ebenfalls für Legierungen, usw. eingesetzt wird.

Zur Einstufung der Metalle, wird das Atomgewicht, aber auch die Ordnungszahl, eine große Wertigkeit beigemessen. Um Missverständnissen entgegenzuwirken, empfiehlt die sogenannte IUPAC, International-Union-of-Pure-and Applied-Chemistry, zu deutsch:

Internationale Union für reine und angewandte Chemie, das Wort Schwermetall und auch das Wort Leichtmetall nicht mehr zu verwenden. Den größten Unterschied zwischen Leichtmetalle und Schwermetalle, sind die chemischen Verbindungen in Bezug auf ihre Dichte. Bei Leichtmetallen und / oder Legierungen liegt die Dichte unter 5 g/cm³ und wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 Grad-Celsius ermittelt.

Leichtmetalle sind Kalium (Dichte 0,86 g/cm³), Natrium (0,97 g/cm³), Lithium (0,53 g/cm³), Francium (1,87 g/cm³), (Rubidium (1,53 g/cm³), (Caesium (1,90 g/cm³). Als Alkalimetalle bekannt und ausschließlich zu den Erdalkalimetallen der Leichtmetallgruppe gehörend sind Magnesium (1,74 g/cm³), Calcium (1,54 g/cm³), Beryllium (1,85 g/cm³), Barium (3,65 g/cm³) und Strontium (2,63 g/cm³). Scandium und Yttrium gehören zur Scandiumgruppe. Die Dichte beträgt bei Scandium (2,99 g/cm³) und bei Yttrium (4,47 g/cm³). Aluminium, ist angehörig der Borgruppe, mit einer Dichte von 2,70 g/cm³ und Titan zählt zur Titangruppe mit einer Dichte von 4,50 g/cm³.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

1 thought on “Unterschiede zwischen Leichtmetall und Schwermetall”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert