Insgesamt gibt es über 2500 verschiedene Stahlsorten. Stahl ist extrem belastbar und ist eine Legierung aus Eisen, Kohlenstoff und anderen Elementen, die darauf aufbauen.
Einfacher lässt sich sagen, dass Stahl aus Roheisen hergestellt wird und je nach Herstellungsverfahren noch einige Zusatzstoffe beigefügt werden.
Der Hauptanteil von Stahl, der der weiterverarbeitung dient, ist Eisen. Das hat jedoch den Nachteil, dass Stahl früher oder später Rost ansetzen kann. Das liegt am Kohlenstoffgehalt, der durch mehrmaliges Erhitzen immer weniger wird. Also desto geringer der Kohlenstoffgehalt desto geringer ist die Rostgefahr und desto höher ist die Festigkeit des Stahls.
Die Eigenschaften von Stahl werden eingeteilt in Festigkeit, Korrosionsverhalten, Schweißneigung und Verformbarkeit.
Die Bezeichnung ST37 ist eine alte Bezeichnung für die Mindestzugfestigkeit bei Baustahl. Diese konnte je nach Herstellungsverfahren variieren zwischen 340 – 470 N/Quadratmillimeter, also ST34 bis ST47.
Heute wird jedoch nicht mehr die Mindestzugfestigkeit, sondern die Mindeststeckgrenze als Berechnung den DIN 18800 angegeben. Also lautet die jetzige Bezeichnung um Beispiel S237.
Mindestzugfestigkeit
Die Mindestzugfestigkeit bezeichnet die maximale Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastung bei Stahl. Und wird als mechanische Spannung angegeben. Die Festigkeit von Stahl ist abhängig vom Werkstoff, zeitlicher Verlauf der Beanspruchung also, ob die Belastung konstant, abwechselnd oder anschwellend ist und von der Art der Belastung, also ob durch Druck, Zug oder Biegung.
Stahl mit einer hohen Festigkeit können sehr stark unter Spannung gesetzt werden und werden daher oft für den Leichtbau verwendet. Allerdings ist Stahl mit hoher Festigkeit nicht gut zu bearbeiten und lässt sich nicht gut umformen, fräsen oder Bohren.
Für solche Arbeiten verwendet man eher Stahl mit einer geringeren Festigkeit.
Welche Stahlart man verwenden möchte hängt also von der Anwendung ab. Außerdem ist Stahl sehr nachhaltig, denn dadurch das er immer wieder eingeschmolzen werden kann ist er wiederverwendbar.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne im Norden an der Nordseeküste in Husum. Ich beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit den Naturwissenschaften und interessiere mich vor allem für Physik und alles, was mit dem Weltraum und entfernten Planten zu tun hat.