John Dalton lebte von 1766 bis 1844 und war Naturforscher und Lehrer. Der Engländer lieferte mit seinem Kugelteilchenmodell einen wichtigen Beitrag zur Chemie. Anhand des Modells konnten Atome das erste mal erklärt und chemische Reaktionen nachvollzogen werden.
Die wichtigsten Aussagen von Daltons Kugelteilchenmodell
- Atome lassen sich nicht weiter teilen.
- Atome sind unzerstörbar und unveränderlich.
- Atome lassen sich in neuen Verbindungen anordnen und kombinieren (chemische Reaktionen).
- Jedes Element ist aus Atomen zusammengesetzt, die untereinander gleich sind.
- Die Atome eines Elementes haben identische Massen und Größen.
- Verschiedene Elemente und Atome haben unterschiedliche Massen und Größen.
- Die Anzahl an Elementen und Atomsorten ist identisch.
- Atome können als kugelförmige Teilchen charakterisiert werden, die winzig und nicht weiter teilbar sind.
- Jeder Stoff ist aus Atomen zusammengesetzt.
Daltons Atommodell und die chemischen Reaktionen
Daltons Atommodell beschreibt zum ersten Mal in der Chemie, dass sich Atome zu neuen Verbindungen anordnen und kombinieren lassen und das dafür chemische Reaktionen notwendig sind. Die Atomtheorie von Dalton wird als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft angesehen. Dalton hat Atome als kleinste Einheit der Materie charakterisiert und die Atome für unteilbar gehalten. Während Demokrit mit seiner Atomtheorie noch von beliebt vielen unterschiedlichen Atomen ausging, beschreibt Dalton, dass es nur so viele Atome gibt, wie auch Elemente vorhanden sind. Dalton postulierte, dass sich Atome in ihrer Größe und Masse voneinander unterscheiden. Weiterhin gab er an, dass verschiedene Atome miteinander kombiniert werden können und Synthese dafür notwendig ist. Die Trennung der kombinierten Atome ist durch Analysen wieder möglich. Im Rahmen der Beschreibung von chemischen Reaktion postulierte Dalton, dass die Synthese von Atomen untereinander nur mit ganz bestimmten Atomen möglich ist. Die Stoffe würden im Verhältnis sogenannter Massenproportionen miteinander reagieren.
Was ist an den Aussagen von Dalton dran?
Die Kernaussagen von Daltons Atommodell drehen sich um kugelförmige Teilchen, die als Atome charakterisiert werden und, laut Dalton, unteilbar sind. Dalton gab an, dass alle Stoffe aus Atomen bestehen und alle Elemente Atome besitzen. Ein Element müsste Atome besitzen, die alle die gleiche Masse und das identische Volumen (Größe) besitzen. Dalton ging davon aus, dass Atome sich nicht nur nicht mehr teilen lassen, sondern das diese unzerstörbar sind und auch nicht erzeugt werden können. Dalton beschrieb die chemischen Reaktionen und erklärte, dass die Ausgangssubstanzen Atome besitzen, die bei der Synthese neu angeordnet werden.
Wer sich das Kugelteilchenmodell von John Dalton ansieht und seine Atomtheorien genauer liest, der wird feststellen das seine Theorien den heutigen Erkenntnissen in Teilen nicht standhalten. Dalton konnte Atome nicht sichtbar machen. Er hatte kein Rastertunnelmikroskop, dass für die Sichtbarmachung von Atomen notwendig ist. Dalton hatte nur Modelltheorien und hat diese aus Beobachtungen geschlossen. Während seine Theorien in Teilen nicht mehr stimmen, haben viele Aussagen von ihm auch heute noch Bestand. So stimmt es, dass Atome kugelförmig sind. Atome haben eine definierte Masse und besitzen auch ein definiertes Volumen (Größe). Die Beschreibung der chemischen Reaktion und Neuanordnung der Atome ist ebenfalls richtig. Dalton hat sich allerdings in der Annahme geiert, dass Atome unzerstörbar sind. Zudem kannte Dalton noch keine Radioaktivität.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne im Norden an der Nordseeküste in Husum. Ich beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit den Naturwissenschaften und interessiere mich vor allem für Physik und alles, was mit dem Weltraum und entfernten Planten zu tun hat.