Skip to content
Home » Biologie Lernmaterial » Was ist ein Thermoisoplethendiagramm? – einfache Erklärung

Was ist ein Thermoisoplethendiagramm? – einfache Erklärung

Ein Thermoisoplethendiagramm ist ein Klimadiagramm und es verschafft Informationen über die jeweiligen Klimaverhältnisse einer bestimmten Region. In folgendem Artikel wird beschrieben, was ein Thermoisoplethendiagramm ist und was es über die Wetterverhältnisse aussagt.

Informatives zum Thermoisoplethendiagramm

Der deutsche Geograph Carl Troll erfand im Jahre 1943 das Thermoisoplethendiagramm.
Im Titel jedes Thermoisoplethendiagramms sind der Name des jeweiligen Ortes, sowie die Höhenlage und die genauen Koordinaten des Areales zu erkennen.

  • Die X-Achse des Diagramms steht für die Monate und
  • die Y-Achse für die Uhrzeiten am jeweiligen Tag.

Bei so einem Klimadiagramm werden die Temperaturen in verschiedenen Monaten zu gewissen Uhrzeiten dargestellt. Sehr vorteilhaft ist, dass man sofort erkennen kann, ob das beschriebene Klima ein Jahreszeitenklima oder ein Tageszeitenklima ist. Dies sagt viel über die Lage des betrachteten Ortes aus.

Beschreibung des Klimadiagramms

Um die Aussage eines Thermoisoplethen erklären zu können, muss der Verlauf der Isoplethen, also der geschwungenen Kurven genauer betrachtet werden. Stehen die Linien parallel zur Y-Achse ist ein Jahreszeitenklima vorhanden. Das heißt, dass die Temperaturschwankungen in einem Jahr größer sind, als die Unterschiede an einem Tag.

Dies wiederum bedeutet, dass der Ort bei diesem Klima außerhalb der Tropen liegt.
Stehen die Linien parallel zur X-Achse, handelt es sich um ein Tageszeitenklima.

Die Schwankungen an einem Tag sind größer, als die Temperaturunterschiede in einem Jahr.

Der Ort befindet sich somit in den Tropen. Welche Temperatur zu einer gewissen Uhrzeit in einem Monat herrscht, kann ebenfalls leicht abgelesen werden. Der entsprechende Monat wird mit dem parallelem Strich zur Y-Achse gezogen und bei der Zeit wird eine Linie parallel zur X-Achse gezogen. Die Temperatur wird an der Linie, wo sich beide Achsen schneiden, an der Isoplethe, abgelesen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert