Skip to content
Home » Physik Lernmaterial » Was ist eine Primärspule & Sekundärspule in Physik?

Was ist eine Primärspule & Sekundärspule in Physik?

Eine Primärspule und eine Sekundärspule sind beides Bestandteile eines Transformators, auch Trafo genannt. Übersetzt bedeutet Trafo Umspanner oder Umformer und dient als elektrotechnisches Element zur Umformung von Wechselströmen. Dabei wird eine hohe Spannung in eine niedrige Spannung umzuwandeln oder andersrum. Transformatoren findet man nahezu überall. Sie finden Anwendung bei Laptops, Notebooks und Ladegeräten für das Smartphone. Aber auch für die Modelleisenbahn oder die Beleuchtung im Puppenhaus ist ein Trafo notwendig.

Die Primärspule liegt dabei am Eingang des Trafos und wird mit der Spannung verbunden, die transformiert oder umgewandelt werden soll. Die Sekundärspule hingegen liegt am Ausgang des Transformators und ist mit der Spannung verbunden, die nach außen hin abgegeben werden soll. Die Bezeichnung primär und sekundär gibt dabei die Transformationsrichtung des Stroms an. Sie können auch als Oberspannungswicklung und Unterspannungswicklung bezeichnet werden. Wichtig ist, dass die Spulen innerhalb des Transformators möglichst nahe beieinander liegen. So können Streuverluste des Stroms verhindert werden.

Die beiden Spulen sind mit einem Eisenkern miteinander verbunden. Die Primärspule wird auch als Feldspule bezeichnet. Fließt durch sie ein Strom, entsteht ein sogenanntes Magnetfeld. Dieses wird auf den Eisenkern übertragen und diese überträgt es wiederum auf die Sekundärspule. Dabei wird das Magnetfeld verändert und induziert einen neuen Stromfluss. Deshalb wird die Sekundärspule auch Induktionsspule genannt.

Die Spulen sind mit einer Wicklung versehen. Abhängig von den Windungszahlen von Primärspule und Sekundärspule ergibt sich das Verhältnis von Primärspannung und Sekundärspannung. Das Verhältnis der Windungszahlen zueinander wird als Übersetzungsverhältnis des Transformators bezeichnet. Um Wirbelstromverluste zu vermeiden, ist der Eisenkern zusätzlich oft lamelliert, also aus dünnen Blechen zusammengesetzt.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein