Mit dem Wort Dipol geraten viele Schüler im Chemieunterricht in Kontakt und fragen sich, was sich dahinter versteckt. Gerade Schüler und Studenten, die sich in der chemischen Berufsrichtung verwirklichen wollen, ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff Dipol sehr wichtig.
Die Antwort auf diese Frage ist im Grunde ganz leicht zu beantworten. Man spricht bei CH2CL2 von zwei Spiegelebenen. Somit von einem Dipol.
Bei CH3CL spricht man von drei Spiegelebenen. Diese schneiden sich an keinem Punkt, sondern an einer Geraden. Somit ist auch hier der Bestand eines Dipols gegeben.
Was sind Dipole?
Dipole, auch Moleküle genannt gehören zu den polaren Verbindungen. Bei diesen Molekülen gibt es keine Aufhebung der negativen, sowie positiven Schwerpunkte.
Voraussetzung ist, dass die Moleküle unterschiedliche Negativität besitzen. Die Moleküle müssen nach außen hin eine elektrische Neutralität haben. Ebenfalls innerhalb der Moleküle eine asymmetrische Dichte der Elektronen vorhanden sein.
Unter einem Dipol versteht man also Etwas, was zwei voneinander getrennte Pole vorweist. Diese Pole können magnetisch sein oder eine elektrische Ladung besitzen.
Was ist Elektronegativität?
Elektronegativität ist im Bereich Chemie besonders wichtig. Wenn ein Atom mit einer gewissen Kraft das Bindungselektronenpaar an sich zieht, spricht man von Elektronegativität.
Beispielsweise beim Tauziehen. Die beiden Seiten stellen jeweils ein Atom dar, welches zusammengehört. Das Seil steht dabei für das Bindungselektronenpaar. Beim Tauziehen ziehen die Seiten unterschiedlich stark. So spricht man von einer hohen und einer niedrigen Elektronegativität.
Kann man herausfinden, ob ein Element eine hohe oder eine niedrige Elektronegativität besitzt? Ja, denn jedem einzelnen Element ist ein Maß an Elektronegativität zugeordnet. Dieses ist in Tafelwerken oder anderen Übersichten zu erkennen.
Auch im Periodensystem sind diese Zahlen zu erkennen. Unter dem jeweiligen Element sind Zahlen angegeben.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne im Norden an der Nordseeküste in Husum. Ich beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit den Naturwissenschaften und interessiere mich vor allem für Physik und alles, was mit dem Weltraum und entfernten Planten zu tun hat.