Pferde gelten seit Jahrtausenden als Haus- und Nutztiere. Wurden aber auch als Kriegspferde in vielen Gefechten der Vergangenheit eingesetzt.
Sie sind nicht nur anmutig und schön sondern auch äußerst interessant.
Die Anatomie eines Pferdes setzt sich aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern aber auch den inneren Organen zusammen. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt aus wie vielen Rippenpaaren ein Pferd eigentlich besteht?
Die Anatomie eines Pferdes kurz erklärt
Das Skelett eines Pferdes besteht aus ca. 250 einzelnen Knochen und setzt sich wie folgt zusammen:
- Kopfskelett
- Rumpfskelett
- Skelett der Gliedmaßen
Aber wie viele Rippenpaare hat den nun ein Pferd?
Bei der Anzahl der Rippenpaare spielt die Rasse des Pferdes eine große Rolle. Normal haben Pferde 18 Rippenpaare. Der Araber allerdings hat nur 17 Rippenpaare. Dadurch unterscheidet er sich nicht nur in der Anatomie sondern auch im Aussehen von seinen Artgenossen.
Der Brustkorb eines Pferdes setzt sich aus Wirbelsäule, Rippen und Brustbein zusammen. Auf beiden Seiten des Brustkorbes hat ein Pferd jeweils 18 Rippen. Die 8 vorderen Rippen und die 10 hinteren Rippen.
Die 8 vorderen Rippen nennt man echte oder Tragrippen. Im Fachjargon auch sternale Rippen genannt. Die 10 hintere Rippen werden als falsche oder Atmungsrippen bezeichnet. Im Fachjargon auch asternale Rippen genannt.
Die vorderen Rippen sind wie bei uns Menschen direkt mit dem Brustbein verbunden.
Die hinteren Rippen des Pferdes dagegen sind nicht direkt mit dem Brustbein verbunden und sind daher beweglich, was Sie sehen und fühlen können. Wenn ein Pferd einatmet heben sich die Rippen und der Brustkorb. Wenn das Pferd wieder ausatmet, senken sich auch die Rippen und der Brustkorb wieder.
Diese 18 Rippenpaare bilden einen beweglichen Rippenbogen der die Verlängerung des Brustbeins darstellt.
In dem von den Rippen ummantelten Brustkorb liegen das Herz und die Lunge des Pferdes und werden dadurch geschützt.
Die Pferderasse Araber stellt eine Ausnahme in der Anatomie dar. Diese haben nämlich nur 17 Rippenpaare. Der Unterschied liegt in der Evolution. Das arabische Pferd gehört zu einer der ältesten Pferderassen der Welt. Sie sind an den früheren Lebensraum angepasst und haben daher einen anderen Skelettaufbau als andere Pferde.
Durch die fehlenden Rippen wirken sie im Aussehen etwas schlanker und eleganter als andere Pferde.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne im Norden an der Nordseeküste in Husum. Ich beschäftige mich leidenschaftlich gerne mit den Naturwissenschaften und interessiere mich vor allem für Physik und alles, was mit dem Weltraum und entfernten Planten zu tun hat.