Skip to content
Home » Physik Lernmaterial » Dreieckschaltung & Sternschaltung – Unterschiede

Dreieckschaltung & Sternschaltung – Unterschiede

Wenn man sich mit Motoren beschäftigt, dann trifft man, in der Regel, auf unterschiedliche Begriffe. So gibt es auch in dem Bereich der Schaltung der Motoren bestimmte Begriffe. So gibt es zum einen die Dreieckschaltung und die Sternschaltung. Beide dieser Schaltungen werden durch die Gemeinsamkeit verbunden, dass diese in Motoren Anwendung finden. Es gibt jedoch auch viele diverse Unterschiede, welche hier detailliert und genau aufgezeigt und erklärt werden.

Die Sternschaltung

Um zu verstehen, worin die Unterschiede dieser beiden Schaltungen liegen, sollte man zunächst einmal verstehen, worum es sich bei diesen beiden Schaltungen jeweils separat handelt.

Bei der Sternschaltung handelt es sich dementsprechend, wie der Name bereits vermuten lässt, um eine Schaltung, welche einen sogenannten „Sternpunkt“ hat. Dieser Sternpunkt ist dabei immer der sogenannte Neutralleiter.

Dieser dient bei dieser Schaltung als „Ausgleichsleiter“. Im Klartext bedeutet dies, dass der Strom, welcher in dieser Schaltung fließt, überall der selbe ist. Zwar ist der Strom gleich verteilt, was jedoch nicht für die Spannung gilt. Denn diese kann in der Sternschaltung variieren. Das genau ist der zentrale Punkt, in welchem sich die Sternschaltung und die Dreieckschaltung unterscheiden.

Die Dreieckschaltung

Anders als bei der oben beschriebenen Sternschaltung, variiert die Spannung nicht. Wenn man es so sehen möchte, dann ist die Dreieckschaltung eigentlich das genaue Gegenstück zu der Sternschaltung. Während bei der Sternschaltung der Strom gleich verteilt ist, variiert eben dieser Strom in der Dreieckschaltung. Und während die Spannung in der Sternschaltung variiert, ist diese in der Dreieckschaltung immer die selbe.

Die Leistungen

Ein weiterer Unterschied, welchen man erkennen kann, wenn man diese beiden Schaltungen für Motoren miteinander vergleicht, besteht darin, dass die Leistung, welche diese beiden Motoren erbringen können, jeweils eine andere ist. So ist die Leistung von einer Dreieckschaltung viel höher, als die Leistung, welche eine Sternschaltung aufbringen kann.

Aus diesem Grund gibt es in einem Motor oft die Sternschaltung, um den Motor zu starten und anlaufen zu lassen und anschließend die Dreieckschaltung, über welche der Motor, wenn dieser einmal gestartet ist, weiterläuft.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein