Wie bildet man eine Dissoziationsgleichung? Aufklärung
Dissoziationsgleichung - der Name wirkt auf den ersten Blick nur schwer verständlich. Dabei beschreibt er die Gleichung von chemischen Reaktionen, die man schon im...
Atombindung & Molekülbindung – was ist der Unterschied?
Die Chemie umfasst die Lehre von chemischen Stoffen, ihren Merkmalen und Reaktionsfähigkeiten. Jede Chemikalie setzt sich aus vielen Einzelteilen zusammen - den Atomen. Die...
Was ist eine gesättigte Lösung in Chemie? Aufklärung
In der Chemie gibt es unterschiedliche Zusammensetzungen von Stoffen und Elementen.
Häufig erschließen sich die dazugehörigen Fachbegriffe nicht auf den ersten Blick. Deshalb soll in...
Was bedeutet sterilisierbar & autoklavierbar bei Kunststoffen?
Wer einen Gegenstand oder ein Material sterilisieren muss, der möchte so viele Viren, Pilze, Bakterien und Algen wie möglich beseitigen. Doch nicht alle Kunststoffe...
Was ist EVA-Schaum/EVA-Material & woraus besteht es?
Was ist EVA-Schaum
Hinter dem Kürzel EVA verbirgt sich die Abkürzung Ethylen-Vinylacetat-Copolymer. Eine andere Abkürzung für den Begriff ist auch EVAC. Es handelt sich dabei...
Wann kocht Wasser & wovon hängt das ab? Aufklärung
Wasser benötigt zum Kochen den Siedepunkt. Dieser liegt häufig bei 100 Grad. Das ist jedoch nicht immer so. Im Bergland kocht Wasser deutlich schneller...
Was ist Polyresin & woraus besteht es? Aufklärung
Als „Polyresin“ oder auch „Kunststein“ werden jene Werkstoffe bezeichnet, welche heutzutage vor allem im Bereich des Modellbaus und des Kunsthandwerkes Verwendung finden. Im Detail...
Was ist ein Literaturwert in der Chemie? Aufklärung & Beispiele
Chemie ist die Lehre von den Stoffen und deн Verbindungen, die sie eingehen. Ein großer Teil der Forschung, die in der Chemie an Universitäten...
Was bedeutet emulgieren? Aufklärung & Beispiele
Emulgieren, Emulsion - diese Begriffe begegnen allein schon jedem, der gern kocht. Aber auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens werden Emulsionen hergestellt.
Wortherkunft und...
Emulgierende und dispergierende Wirkung einer Seifenlösung – Erklärung
Seife hat mehrere unterschiedliche Wirkungen. So hat diese unter anderem die sogenannte emulgierende, aber auch die andere, dispergierende Wirkung. Was diese beiden Wirkungen einer...
Ist Ammoniak NH3 ein Dipol? – Aufklärung
Wann ist ein Molekül ein Dipol?
Wenn ein Molekül nach außen hin elektrisch neutral ist, dann ist die Rede von einem Dipolmolekül, welches kurz auch...
Was sind anorganische Stoffe und was organische? – Beispiele
Die organische Chemie
Bei der organischen Chemie, die auch als Organik oder abgekürzt OC bezeichnet wird, handelt es sich um ein Teilgebiet der Chemie. Dieses...
Wieso ist in CH2Cl2 und CH3CL ein Dipol? – Aufklärung
Mit dem Wort Dipol geraten viele Schüler im Chemieunterricht in Kontakt und fragen sich, was sich dahinter versteckt. Gerade Schüler und Studenten, die sich...
Was sind nicht brennbare Stoffe? Aufklärung und Beispiele
Als nicht brennbare Stoffe bezeichnet man Materialien, die nicht entflammbar sind. Vor allem im Sinne des Brandschutzes ist es wichtig zu wissen, ob ein...
Aktivierungsenergie: Beispiele aus dem Alltag für Chemie
Aktivierungsenergie erklärt anhand eines Beispiels
Die Aktivierungsenergie ist ein Begriff aus der Chemie und der Biologie. In diesem Text widmen wir uns der Chemie.
Was versteht...
Ähnliches löst sich in Ähnlichem – Erklärung & Beispiel
Die Aussage "Ähnliches löst sich in Ähnlichem" kommt aus der Chemie. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Stoffe, die ähnliche Eigenschaften besitzen, sich miteinander...
Chemische Reaktionen im Alltag – Beispiel
Allein durch chemische Prozesse und die Biologie ist unser ganzes Leben begründet und kann so funktionieren, wie es heute jeder kennt. Schon bei der...
Wie reagieren Bariumhydroxid und Schwefelsäure?
Was ist Bariumhydroxid?
Zunächst wollen wir einmal klären, was Bariumhydroxid eigentlich ist.
Kurz gesagt ist es eine wässrige & basische Lösung. Darüber hinaus kann man auch...
Alkansäuren nachweisen – so gehts in der Chemie
In Schulen oder bei jedem, der sich für Chemie interessiert, tritt irgendwann die Frage auf, wie sich Alkansäuren nachweisen lassen. Was benötigt man für...
Alkane, Alkene, Alkine – was sind die Unterschiede?
Bei Alkanen, Alkenen und Alkinen handelt es sich um Stoffgruppen.
Alkane sind gesättigte Kohlenstoffe,
bei Alkinen handelt es sich um ungesättigte Kohlenwasserstoffe
und Alkene...
Alkalimetalle & Erdalkalimetalle – Unterschiede
In der Chemie werden bestimmte Metalle in unterschiedlichen Hauptgruppen eingefügt und somit unterschieden. Metalle gehören verschiedenen Periodensystem an und Elemente mit ähnlichen Eigenschaften stehen...
Ionengleichung & Reaktionsgleichung – was ist der Unterschied?
Beide Begriffe stammen aus der Chemie. Der größte Unterschied liegt darin, dass die Reaktionsgleichung eine komplette Reaktion beschreibt. Die Ionengleichung gibt dagegen nur einen...
Wie riecht Ammoniak? – Beispiele & Vergleiche
Der Geruch von Ammoniak hängt mit der Konzentration davon zusammen. Aber selbst eine kleine Dosis davon ist als stark stechender und beißender Geruch bekannt....
Aluminiumcarbonat: Formel aufstellen – so gehts
Der erste Schritt beim Aufstellen einer chemischen Formel ist das Aufgliedern der beteiligten Elemente. Bei Aluminiumcarbonat sind es folgende Elemente:
Aluminium
und der Säurerest...
Kann man Liquid-white bzw. Flüssigweiß selbst herstellen?
Wer sich künstlerisch betätigt und entweder mit Acrylfarben oder mit Ölfarben malt, der benötigt für die Leinwände und für die Kunstwerke, welche erstellt werden...
Buttersäure ganz einfach selber herstellen – so gehts
Die Buttersäure, welche bei Zimmertemperatur farblos ist, trägt auch den Namen Butansäure. Der Name der Buttersäure rührt von ihrem unangenehmen Geruch. Er gleicht dem...
Kochsalzlösung ganz einfach selber machen – so gehts
Bei Erkältungen kann eine Kochsalzlösung für verschiedene Zwecke sehr hilfreich sein, wie zum Beispiel zum Gurgeln oder auch zum Inhalieren durch die Nase. Zudem...