Was ist Einhäusig, Zweihäusig und Zwitterblüte in Biologie?
Einhäusige und zweihäusige Pflanzen sowie Zwitterblüten beschreiben Arten der Geschlechtlichkeit oder besser gesagt der Geschlechteraufteilung. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten und ihre...
Schutzeinrichtungen des Auges – Liste & Erklärung
Das wichtigste Sinnesorgan
Sie sind ein ständiger Begleiter, ohne den Sie sich im Alltag nur schwer zurechtfinden könnten. Zu jeder Sekunde sind sie aktiv und...
Was bedeutet wechselwarm? Aufklärung
Im Laufe der Entwicklung der Spezies haben sich zwei grundlegende Konzepte etabliert, nach denen Tiere ihre Körpertemperatur regulieren. Grob gesagt gibt es gleich- und...
Zellen: Hypotonisch, Hypertonisch & Isotonisch – Unterschied
Sie haben die Begriffe Hypotonisch, Hypertonisch oder Isotonisch gehört und möchten wissen, was das bedeutet? Dann ist der nachfolgende Ratgeber für Sie interessant. Im...
Was macht man im Bio LK + Vor- & Nachteile
In der Endphase der gymnasialen Oberstufe legen die angehenden Abiturienten ihre Prüfungsfächer fest. Zwei der gewählten Fächer sind dem sogenannten Leistungskurs zuzuordnen. Im Unterschied...
Was ist ein Sehpurpur (Rhodopsin)? Aufklärung
Rhodopsin, auch Sehpurpur genannt, ist ein pigmenthaltiges sensorisches Protein, das Licht in ein elektrisches Signal umwandelt. Rhodopsin kommt in einer Vielzahl von Organismen vor,...
Primeln: Diese Sorten vertragen Frost – Aufklärung
Wenn der Sommer sich langsam dem Ende neigt und die kalte Jahreszeit näher rückt, wird dies auch in den sonst so schön angelegten Gärten...
Was machen Wespen im Winter? Aufklärung der Überwinterung
Echte Wespen gehören zu den Faltenwespen. Weltweit gibt es 61 verschiedene Arten. Elf dieser Arten sind in Mitteleuropa beheimatet. Hierzu gehören vor allem die...
Reinerbig & mischerbig – was ist der Unterschied? Aufklärung
Die Begriffe reinerbig und mischerbig stammen aus dem Bereich der Genetik. Ein berühmter Vertreter der Vererbungslehre war Mendel. Er hat 1866 die sogenannten Mendelschen...
Was ist eine Genwirkkette? Aufklärung
Der Begriff Genwirkkette bezeichnet die enge, genua geregelte Abfolge von Stoffwechselreaktionen oder speziellen Stoffwechselprozessen. Die meisten Schritte im Stoffwechsel laufen in mehreren voneinander abhängigen...
Sind Friesen (Pferde) Kaltblüter oder Warmblüter? – Aufklärung
Der Friese. Majestätisch, mit seinem Stockmaß von bis zu 175 cm durchaus imposant, gut bemuskelt, Kötenbehang, dabei von großer Geduld … Ist er jetzt...
Wie viele Rippen hat ein Mensch? Aufklärung
Nicht nur beim Menschen kommt den Rippen eine unverzichtbare Funktion zu. Sie sind ein Bestandteil des gesamten Skeletts, haben im Körper eine stützende Wirkung...
Was ist der Unterschied zwischen einer Ente? – Erklärung des Witzes
Was ist der Unterschied zwischen einer Ente?
Haben Sie diese Frage schon einmal gehört? Falls ja, haben Sie im ersten Moment sicherlich verdutzt reagiert. Diese...
Mutationsarten in Genetik Übersicht – Beispiele für Biologie
Es gibt unterschiedliche Mutationsarten, die dir hier vorgestellt werden. Dabei wird hier auch auf die Besonderheiten und die daraus resultierenden Auswirkungen eingegangen.
Allgemeines zu Mutationen
Das...
Eigenschaften des genetischen Codes & Beispiele
Welche Eigenschaften hat eigentlich der genetische Code? Was zeichnet ihn aus und wie funktioniert er? Wir wollen das hier anschaulich erklären, damit das Thema...
Die Elementarmembran in Biologie leicht erklärt
In Biologie gibt es eine Vielzahl an Fachbegriffen, die nicht sofort selbsterklärend sind. Zuweilen besitzen viele dieser Fachbegriffe mehrere unterschiedliche Namen; die Elementarmembran in...
Diffusion, Osmose, Plasmolyse, Deplasmolyse leicht erklärt
Diffusion, Osmose, Plasmolyse, Deplasmolyse: Hierbei handelt es sich um vier Begriffe aus der Cytologie. Dies ist die Zelllehre, die sich mit allen Lebewesen beschäftigt...
Dictyosomen: Was ist das, Vorkommen & Erklärung
Bei Dictyosomen handelt es sich um einen Bestandteil einer jeden Zelle, die einen Golgi-Apparat besitzt. Dieser Apparat wurde nach seinem Entdecker benannt. Es handelt...
Plasmolyse & Deplasmolyse – Beispiele & Erklärung
Plasmolyse und Deplasmolyse sind biologische Vorgänge, die in und mit einer pflanzlichen Zelle stattfinden. Beide basieren auf dem Prinzip der Osmose. Bei der Osmose...
Abiotische und Biotische Faktoren bei Eidechsen
Eidechsen zählen zu den Schuppenkriechtieren und sind in fast allen europäischen Gebieten mit trockenem und sonnenreichem Klima verbreitet.
Was versteht man unter den abiotischen Faktoren
Unter...
Bedeutung der Fotosynthese für das Leben auf der Erde
Zum einen stellt die Fotosynthese die Energieversorgung vom Leben auf der Erde sicher und zum anderen lässt sie fossile Brennstoffe entstehen. Der Existenz der...
Was ist ein Chromatinfaden? – Aufklärung & Funktion
Das komplette menschliche Leben und dessen Eigenschaften sind bereits bei der Geburt auf einer Kette von unterschiedlichen Säuren, die sich ineinander verdreht haben, festgelegt:...
Allensche Regel /Versuch / Experiment leicht erklärt
Die Allensche Regel, welche nach Joel Asaph Allen benannt ist und der von 1838 bis 1921 gelebt hat, besagt, dass bei nahen miteinander verwandten...
Wo liegt das Herz beim Menschen? – Aufklärung & Zeichnung/ Anatomie
Die Frage, wo das Herz beim Menschen liegt, werden sich schon viele Menschen gestellt haben, wobei die Antwort "links" nicht falsch und doch nicht...
Wie entstehen Maden? – Erklärung & Video
Jeder hat sie schon einmal gesehen und weiß, dass diese ein Zeichen von Verdorbenem bzw. nicht mehr genießbarem bis gesundheitsschädlichen Mitteln sind. Dies geschieht...
Sitzt der Blinddarm links oder rechts? – Aufklärung
Der Blinddarm ist das Anfangsteil des Dickdarms und befindet sich im rechten Mittelbauch. Er ist nur wenige Zentimeter lang und gilt als Teil des...
Wie nennt man einen weiblichen & männlichen Hund?
Der Rüde
Die Bezeichnung für ein Hundemännchen lautet Rüde. Der Rüde ist im Vergleich zum Hundeweibchen meist etwas größer (gleiche Hunderasse vorausgesetzt). Auch im Gewicht...
Wie schnell wachsen Haare nach? – Aufklärung
Sollte jemand denken, Haare wachsen immer gleich und bei jedem gleich, der irrt. Tatsächlich spielen viele Faktoren eine Rolle beim Haarwachstum, das wären das
...
Charakter von Kartäuser Katzen – kurze Zusammenfassung
Wer sie nicht kennt: das sind die mit dem blaugrauen Kurzhaarfell. Wenn man wissen will, ob man sich so eine Katzenrasse für zuhause zulegen...
Wie lange dauert es, bis Kaulquappen schlüpfen & zu Fröschen werden?
Wie ein Frosch aussieht, ist den meisten Menschen klar. Jedoch sah der Frosch nicht seit seiner Geburt gleich aus.
Ablage der Eier
Nach der Paarung des...
Gehört der Weberknecht zu den Spinnen?
Viele Menschen haben Angst vor Spinnen und suchen lieber das Weite als sich die Tiere aus der Nähe anzusehen. Mit ihren acht Füßen und...
Was ist ein Thermoisoplethendiagramm? – einfache Erklärung
Ein Thermoisoplethendiagramm ist ein Klimadiagramm und es verschafft Informationen über die jeweiligen Klimaverhältnisse einer bestimmten Region. In folgendem Artikel wird beschrieben, was ein Thermoisoplethendiagramm ist...
Schönes Deckblatt für das Herbarium entwerfen – so gehts
Der Begriff Herbarium stammt aus dem lateinischen von dem Wort herba, was Kraut bedeutet. Das Herbarium ist eine Sammlung von getrockneten Pflanzen und erfordert...
Gelbe Rose – Bedeutung, Anlass & Symbolik von Blumen
Rosen haben verschiedene Farben. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, deren Bedeutung zu kennen. Was bedeutet eine gelbe Rose, oder hat die rote...
Phasen & Ablauf der Proteinbiosynthese in wenigen Schritten erklärt
Die Proteinbiosynthese bezeichnet einen komplexen biochemischen Prozess, während dessen mehrschrittig aus einfacheren Aminosäuren anhand von Informationen, welche der DNA entnommen werden, Proteine synthetisiert, zusammengesetzt...
Phasen & Ablauf der Meiose in wenigen Schritten erklärt
Die Meiose ist nicht mit der Mitose zu verwechseln. Bei der Meiose werden die sogenannten Keimzellen bereit gestellt. Sie betrifft somit lediglich Ei- und...
Die Natrium-Kalium-Pumpe – Funktion, Ablauf & leichte Erklärung
Die Natrium-Kalium Pumpe ist ein Vorgang in der Membran von Zellen. Hier werden drei Natrium-Ionen aus dem Zellinneren in das Außenmedium und im Gegenzug...
Was ist das Aktionspotential? – Phasen & Ablauf in den Nervenzellen
Bei Aktionspotentialen wird durch die Weiterleitung einer elektrischen Erregung das Membranpotential verändert. Sie sind elementar und für jede Form der Übertragung eines Reizes notwendig....
Was ist eine Zellmembran? – einfache Erklärung, Aufbau & Funktion
Jede Zelle wird ummantelt von einer Zellmembran. Sie ist unter dem medizinischen Namen Membrana cellularis bekannt. Das Innere der Zelle wird durch die Membran...
Ruhepotential in Biologie – einfache Erklärung, Definition, Entstehung
In der Biologie spricht man bei der Abwesenheit von Spannung zwischen den Membranseiten von Ruhepotential. Spannung liegt auf beiden Seiten der Membran dann vor, wenn...
Erregende und hemmende Synapsen einfach erklärt
Der Erregungsübertrag von den Endköpfchen zu den Dendriten findet in der Synapse statt. Diese Synapse unterscheidet man in eine hemmende und eine erregende Synapse.
Dabei...
DNA / DNS Aufbau und Struktur einfach erklärt
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Aufbau der DNA (oder DNS). Wir erklären Ihnen, was die DNA ist und erläutern in diesem...
Mitose & Meiose im Vergleich – Tabelle, Vorkommen, Dauer
Im Rahmen des Themenbereichs Genetik im Schulfach Biologie geht der nachfolgende Artikel auf die Mitose und die Meiose ein. Dabei sollen die beiden Prozesse...